Datenschutzrichtlinie
Willkommen bei der Datenschutzrichtlinie der Tenalus Handelshochschule. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
1. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Dienstleistungen und Angebote, die von der Tenalus Handelshochschule bereitgestellt werden. Wir beachten die geltenden Datenschutzgesetze und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht.
2. Erhebung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie identifizieren können, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie weitere Informationen, die Sie uns gegebenenfalls zur Verfügung stellen. Wir erheben personenbezogene Daten in den folgenden Situationen:
- Bei der Anmeldung zu unseren Kursen oder Veranstaltungen
 - Bei der Nutzung unserer Online-Dienste
 - Bei der Kontaktaufnahme mit uns
 
3. Verwendung von personenbezogenen Daten
Die Daten, die wir erheben, verwenden wir zu folgenden Zwecken:
- Zur Bearbeitung von Anmeldungen und zur Verwaltung Ihrer Teilnahme an unseren Kursen
 - Zur Kommunikation mit Ihnen im Rahmen unserer Dienstleistungen
 - Um Ihnen relevante Informationen zu unseren Angeboten und Neuigkeiten zukommen zu lassen, sofern Sie dem zugestimmt haben
 
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender rechtlicher Grundlagen:
- Vertragserfüllung: Wir benötigen Ihre Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.
 - Einwilligung: In bestimmten Fällen holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ein.
 - Überwiegendes berechtigtes Interesse: Wir verarbeiten Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
 
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind:
- Kooperationspartner und Dozenten, die an der Durchführung unserer Veranstaltungen beteiligt sind
 - Externe Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen
 - Behörden und öffentliche Stellen, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind
 
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder solange wir gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
7. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Des Weiteren haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
 - Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
 - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
 - Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
 - Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn wir diese auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten.
 
8. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und diese vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr verfügbar sind, wenn Sie Cookies ablehnen.
10. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über Neuigkeiten oder Änderungen informiert zu bleiben.
11. Kontaktinformation
Wenn Sie Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte.